Beschreibung der Anforderung des Kunden:

Ein Kunde möchte auf der Innenseite eines rohrartigen Werkstücks eine Kontur aufbringen. Das Problem dabei war, dass die Innenbohrung nicht ganz zentrisch fertig bearbeitet war. Es sind Abweichungen im Bereich von +/- 0.5mm aufgetreten. Den Fehler konnte man bei der gedrehten Fase recht gut erkennen. Außerdem war die Fertigstellung des Produkts nicht gewährleistet, da Dichtflächen nicht im Toleranzbereich waren.

Die Lösung bestand darin dem Kunden ein Zyklenpaket zur Verfügung zu stellen,  wodurch eine überlagerte Bewegung den Fehler durch die Exzentrizität kompensiert. Dabei musste die Größe der Exzentrizität und die Lage zur Spindelposition für jedes Werkstück neu ermittelt werden.

Eckdaten der Anlage:

Drehmaschine:    Fa. DOOSAN

Steuerung:             SINUMERIK 828 PPU 281.3 SW 4.7

IPO-Takt:                6ms

a X-Achse:         3m/s²

Folgende Zyklen wurden erstellt:

  • Zyklus zum Messen der Exzentrizität und der Lage der Exzentrizität aus drei Messpunkten
  • Zyklus zum Einschalten der Funktion
  • Zyklus zum Ausschalten der Funktion

Vor der Bearbeitung wird die Exzentrizität und die Lage der Exzentrizität durch die Messung von drei Punkten an der Innenbohrung ermittelt.

Vor der dem Start der Bearbeitung wird die Spindel positioniert und die Berechnung der überlagerten Bewegung gestartet. Wenn die Spindel dreht, folgt die X-Achse der berechneten Kompensationsbewegung. Die programmierte Kontur kann abgearbeitet werden. Die überlagerte Bewegung bleibt solange aktiv, bis sie am Ende des Programms wieder über einen Zyklus abgeschaltet wird.

Link zum Video:

VID_20200226_140604

Einschränkungen:

Aufgrund der Tatsache, dass die DOOSAN Maschine nicht speziell für die Unrundbearbeitung konzipiert war, musste der Kunde gewisse Einschränkungen in Kauf nehmen. Dazu gehört vor allem eine reduzierte Spindeldrehzahl. Das Maximum, was man erreichen konnte, waren 278 1/min.

Während die überlagerte Bewegung aktiv ist, muss mit G64 (Bahnsteuerbetrieb) gearbeitet werden.

———————————————————————————